wbm_jetter_marion_final-400wbm_jetter_marion_final-400wbm_jetter_marion_final-400wbm_jetter_marion_final-400
  • Startseite
  • Über mich
  • Leistungen
    • Redaktion / Text
    • Bücher / Lektorat
    • Ernährungsexpertin
  • Arbeitsproben
  • Blog
  • Kontakt
✕
Schlank bleiben im Homeoffice
13. Januar 2021
Sirtfood – das Schlankgeheimnis der Stars
15. Januar 2021

Smart ordern beim Lieferservice

Heute keine Lust zu kochen? Im Kühlschrank gähnende Leere? Die meisten Restaurants bieten seit der Coronakrise einen To go- oder Lieferservice an und wer klug auswählt, braucht sich nicht vor einem Übermaß an Fett, Kohlenhydraten oder Kalorien zu fürchten. Ganz im Gegenteil! Schließlich finden sich auf so gut wie jeder Speisekarte schlanke Alternativen.

Vorsicht Zuckerfalle

Es ist kaum zu glauben, doch in unzähligen Gerichten verbirgt sich Zucker, auch da wo man es am wenigsten vermutet. So wird beispielsweise Sushireis mit Zucker zubereitet. Bei Döner oder Gyros-Tellern versteckt sich jede Menge Zucker im vermeintlich gesunden Krautsalat. Ähnlich gemeine Zuckerfallen sind Dressings und Salatsaucen. In einem Balsamico-Dressing stecken auf 100 Gramm bis zu 18 Gramm Zucker. Tipp: Am besten selbst ein schlankes Dressing aus Essig, Öl, Zitrone, Kräutern, Salz und Pfeffer rühren.

Finger weg von Saucen, Dips und Mayo

Gerichte, die in Sauce getränkt sind, sollten Sie genau unter die Lupe nehmen. Das gilt beispielsweise für “Süß-Sauer”-Gerichte beim Asiaten. Wie der Name schon vermuten lässt, versteckt sich darin jede Menge Zucker. Das gilt aber auch für klassische “Sahne-Sauce” oder “Sauce Hollandaise”. Bei Sandwiches unbedingt auf fettige Extras wie Mayo, Aioli oder Remoulade verzichten und stattdessen nach fettärmeren Alternativen, wie Frischkäse oder Kräuterquark, fragen. Bei Sushi werden California Rolls durch die Zugabe von Mayonnaise häufig zu einer ungesunden Wahl.

Gegrillt statt gebacken 

Wer abnehmen will, sollte sich Gerichte, die “gebacken” oder “knusprig” im Namen tragen verkneifen. Gebackenes Huhn beim Asiaten wird in der Regel frittiert, was dadurch sehr viel Fett und unnötige Kalorien bedeutet. Wählen Sie nach Möglichkeit Fleisch- und Fischgerichte der Kategorie “gegrillt” oder fragen, ob eine gebratene Zubereitung möglich wäre. Bei Sushi-Gerichten verbirgt sich Frittiertes unter anderem hinter dem Begriff “Tempura”.

Gemüse statt Pommes

Ballaststoffreiches Gemüse oder Salat sättigt besonders lange und das bei einem Minimum an Kalorien und Fett. Also am besten immer einen kleinen Beilagensalat oder eine extra Portion Gemüse mit dazu bestellen. Stattdessen können Sie sich die klassischen Low-Carb-Sünden wie Pommes, Kartoffeln, Reis oder Weißbrot sparen.

Vollkorn-Variante ordern

Nachfragen lohnt sich. Mittlerweile bieten zahlreiche Restaurants Pasta oder Pizza aus Vollkornmehl bzw.-teig an.  Dadurch wird das Gericht nicht nur gesünder, auch das Low-Carb-Konto wird weniger belastet.  Übrigens: Nicht nur Nudeln und Pizza, auch Sandwiches oder Burger gibt es häufig als Vollkornversion.

Kalorienarmen Belag wählen 

Es kommt jedoch nicht nur auf die Grundzutat an. Eine oft viel größere Rolle hat der Belag bzw. die Füllung inne. Es macht schon einen Unterschied ob Salami und Bacon die Pizza toppen oder reichlich Gemüse und Schinken. Für andere Gerichte gilt: Hähnchen, Pute oder Thunfisch liefern reichlich Eiweiß und sind in Kombination mit Gemüse oder Salat weniger kalorienreich, als Varianten mit Hackfleisch, Salami und Käse.

Mit Käse sparsam sein

Auch wenn es schwerfällt: Bestellen Sie Ihre nächste Pizza mal ohne Käse. Damit lassen sich locker bis zu 300 Kalorien und 30 Gramm Fett einsparen. Überbackene Gerichte und Aufläufe wie Lasagne, Tortellini oder Moussaka bitte verkneifen.

Halbe statt XXL-Portion

Überlegen Sie, ob Sie wirklich eine ganze Pizza schaffen. Vielleicht genügt auch eine halbe und dazu ein Beilagensalat? Gibt es niemanden zum Teilen, dann heben Sie die Hälfte für den nächsten Tag auf. Gleiches gilt für alle anderen Gerichte: Hören Sie auf zu essen, wenn Sie satt sind, nicht erst, wenn der Teller leer ist.

Tipp: Scheuen Sie sich nicht, freundlich nachzufragen, ob sich einzelne Komponenten austauschen lassen oder ob es möglich ist, bestimmte Saucen oder Beilagen wegzulassen. Bei Sushi kann man so zum Beispiel unnötige Mayonnaise abbestellen.

ähnliche Beiträge

29. Januar 2021

Vitamin-D kann vor akuten Atemwegsinfektionen schützen


mehr >>
17. Januar 2021

Fettleber – Volkskrankheit Nummer eins


mehr >>
15. Januar 2021

Sirtfood – das Schlankgeheimnis der Stars


mehr >>

Marion Jetter

Ökotrophologin · freie Autorin
Zur Alten Baumschule 15
82418 Seehausen am Staffelsee

Kontakt

Tel. 0 88 41 – 626 84 90
Mobil 01 60 – 96 64 91 46
info@marion-jetter.de

Social Media

Ihre Suche in dieser Seite

✕

© 2018 www.ideeundwerbung.de · Impressum · Datenschutzerklärung

      Cookie-Zustimmung verwalten

      Diese Website verwendet Cookies ...


      ... zur Verbesserung der Website, um personalisierte Inhalte anzuzeigen und um Ihnen das bestmögliche Website-Erlebnis bieten zu können. Für weitere Informationen zu den verwendeten Cookies öffnen Sie die Datenschutzerklärung oder die Einstellungen.
      Funktional Immer aktiv
      Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
      Vorlieben
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
      Statistiken
      Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
      Marketing
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
      Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
      Einstellungen anzeigen
      {title} {title} {title}